Newborn – Fotografie
Liebe Blogleser/innen,
mein heutiger Beitrag ist gleichermaßen etwas für Fotografen und meine Kunden.
Am Montag hatte ich mein erstes Baby vor der Linse. Daher möchte ich euch natürlich die Bilder nicht vorenthalten, aber auch zeigen, wie man sich einen Posing Bag selbst näht, der unglaublich praktisch für die Newborn-Fotografie ist.
Aber eins nach dem anderen und natürlich zu allererst die „ooooooooooh“ Bilder 🙂
Nachdem ich also meine Feuertaufe bestanden habe, nehme ich die Newborn-Fotografie ganz offiziell in mein Repertoire mit auf.
Und nun kommt die Anleitung für das Posing Bag. Für die, die sich darunter noch nichts vorstellen können – ein Posing Bag ist einfach ein ovales oder rundes Sitzkissen, das höher ist als normale Sitzkissen. Dies ermöglicht ein bequemes Arbeiten, da man nicht ganz so tief runter muss und gleichzeitig von allen Seiten an das kleine Model kommt. Im Internet kosten sie ungefüllt viel Geld und da ich im März das Nähen für mich entdeckt habe, war für mich schnell klar, dass ich mir das Kissen selbst nähe.
So schaut das ganze fertig und in Action aus. Nun aber zur Herstellung.
Vorab hatte ich mir überlegt, welche Größe das Posingbag haben soll. Ich habe mich für einen Meter im Durchmesser, bei der Höhe für 45cm entschieden. So kann ich bequem im Hocken und Sitzen arbeiten und das Kissen ist nicht zu hoch, falls doch im allerunerwartetesten Fall ein Baby runter krabbeln sollte. Sicher ist sicher.
Das Schnittmuster ist schnell selbst hergestellt. Man benötigt also zwei Kreise mit einem Meter Durchmesser. Ich habe mir einen 50 cm Halbkreis auf Karton aufgemalt und den Stoff später beim Schneiden einfach an der geraden Seite umgeschlagen. Durch die Maße ergab sich ein Umfang des Kreiszylinders von 315cm. Mein Stoff, ein wasserabweisender Outdoorstoff ( – Materialkosten von ca. 17€) war mit 1,50cm Breite so breit, dass noch genug Platz war, um das gerade Stück von 3,15m Länge und 45cm Breite (bitte eine Nahtzugabe mit einrechnen) nebendran auszuschneiden. Somit benötigt man nur 3,50m Stoff für diese Größe.
Zusammengefasst:
- 3,50m wasserabweisender Stoff
- Daraus macht man zwei Kreise mit einem Meter Durchmesser und einer Stoffbahn mit den Maßen 3,15 x 45cm
Und was für „oohh“-Fotos das sind! ^^
Sie sind wirklich gelungen und wie süß das Kleine auch einfach mal gähnt 🙂
Tolle, tolle Arbeit! 🙂
LG
Leandra
Hallo Leandra
vielen Dank für dein liebes Feedback, freut mich sehr 🙂
Viele Grüße
Michele
Hallo! WOW total toll sowas hab ich gesucht !
Werde mich aufs nachnähen stürzen !
Eine Frage noch, wo hast du so günstig den Stoff gefunden?
Liebe Grüße
Kimberly
Hallo Kimberly,
freue mich, dass du meine Anleitung zum Nachnähen nutzen willst. Ein Bild vom Ergebnis würde mich natürlich brennend interessieren 😉
Ich habe den Stoff hier gekauft: http://www.ebay.de/itm/Wasserdichter-Stoff-Oxford-Gewebe-600D-outdoor-Zeltstoff-Planenstoff-Wasserfest-/181160597318?ssPageName=ADME:L:OC:DE:3160
Der Händler hat viele Farben zur Auswahl, gute Bewertungen und hat auch schnell geliefert. Kann ich also nur empfehlen 🙂
Viele Grüße
Michele
Hallo Michele,
vielen Dank für den tollen Bericht und die Nähanleitung.
Ich habe mir nach deinen Tipps auch einen Sack aus diesem Stoff genäht, ist auch echt toll geworden.
Allerdings habe ich eine Frage….der Stoff hat einen sehr starken unangenehmen Geruch.
Wird das mit der Zeit besser oder was hast du dagegen gemacht?
Wünsche dir weiterhin tolle Fotos und süße Models.
Liebe Grüße
Silvi
Hallo Silvi,
es freut mich sehr, dass man mit meiner Anleitung wirklich was anfangen kann 🙂 Ist/War meine erste Nähanleitung.
Zeig doch mal ein Foto davon 😉
Ich lagere meine Fotosachen im Dachgeschoss, so dass der Posingbag in Ruhe „ausdampfen“ konnte. In der Tat roch er erstmal etwas unangenehm, aber ich konnte beim ersten Einsatz keinen Geruch mehr feststellen.
Viele Grüße
Michele
Moiens, schöne detailierte Anleitung, danke dafür. Ich hoffe meine Mutter bekommt das hin. 🙂
Kannst Du mir sagen, wie lange du den Beanbag hast „ausmüffeln“ lassen?
So kann ich die Shootings vorplanen, denn ich möchte nicht,
daß die Eltern der Zwerge umkippen wenn sie ins Studio kommen.
Ich habe gerade erst eine sehr schlechte Erfahrung mit einem Hintergrund machen müssen,
daß einem übel wird, wenn man sich im gleichen Raum aufhällt.
Hallo Ronny,
zwei Wochen würde ich mindestens einplanen. Bestenfalls an der frischen Luft. Das ist aber natürlich etwas abhängig von dem jeweiligen Stoff. Überall, wo Plastik mit drin ist, kommt es halt leider zu unangenehmer Geruchsbildung.. Aber wie du sagst, wenn man das von vorneweg einplanen kann, geht’s ja 😉
Viele Grüße
Michele
Oh, danke für die schnelle Antwort, genau, dann werde ich mal sehen, wo ich es bestenfalls draußen lüften kann.
Stoff ist bereits bestellt. 🙂
Eine kleine Frage habe ich noch, gerade eben sah ich mich nach Styroporkügelchen um.
Bei Amazon gibt es zum Teil sehr schlechte Rezensionen,
die Kügelchen zerbröseln oft nach einiger Zeit und verlieren somit ihre Wirkung.
Welcher Erfahrung hast Du gemacht und wenn gute, bei welchen Händler?
Ich sage schonmal danke und Dir eine schöne Woche noch und weiter so tolle Bilder.
Ich hatte damals bei diesem Händler bestellt und bin bisher zufrieden: http://www.ebay.de/usr/trade-mile/?ssPageName=ADME:::DE:1181.
Vielen Dank fürs Kompliment, auch dir eine angenehme Restwoche 🙂
Viele Grüße
Michele
So, der erste Schritt ist getan. Ich danke Dir noch mal herzlich für die Anleitung, bin ganz happy 😉
https://www.facebook.com/Hauck.Fotodesign/photos/a.826630770768011.1073741828.826621324102289/864215180342903/?type=3&theater
Ich muß Dich nochmals nerven, sorry. 😛 Der Stoff ist gerade angekommen und ich will schonmal alles vorbereiten für die Näharbeiten.
Welche Seite hast du außen, die eher „stoffige“, oder die gummiartige?